189. Todestag Carl von Clausewitz trotz Corona-Pandemie würdevoll begangen

189. Todestag Carl von Clausewitz Foto: Archiv Dr. Zube

Anlässlich des 189. Todestages Carl von Clausewitz am 16. November 2020 legten Repräsentanten der Forschungsgemeinschaft Clausewitz-Burg e.V. und der Burger Reservistenkameradschaft Generalmajor Carl von Clausewitz am Grab des preußischen Generalmajors feierlich Blumengebinde nieder. Die für den 16. November geplante feierliche Kranzniederlegung und anschließende Verleihung des Burger Carl von Clausewitz Preises musste auf Grund der Corona-Pandemie leider entfallen.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für 189. Todestag Carl von Clausewitz trotz Corona-Pandemie würdevoll begangen

Impressionen vom 1. Burger Clausewitz-Kolloquium

Unser Landrat Dr. Steffen Burchhardt eröffnete das 1. Burger Clausewitz Kolloquium 2020 und zeigte in seiner Rede auf, welche hervorragende Persönlichkeiten aus unserer Region kamen.
Bettina von Clausewitz (Journalistin aus Essen) – eine Moderatorin von Format, lenkte geschickt unsere Referenten:
            Ulrich Kleyser (Hannover)
            Dr. Jacek Jedrysiak (Polen – Breslau)
            Dr. Christine Gräfin von Brühl (Berlin)
            Vanya Eftimova-Bellinger per ZOOM (USA – Alabama)
            Dr. Sebastian Schindler (München)
            Dr. Andreas Herberg-Rothe per ZOOM (Fulda)
            Dr. Andree Türpe (Berlin)
            Dr. Harald Potempa (Potsdam)

Bettina von Clausewitz während der Moderation, Foto: Landeskommando Sachsen-Anhalt
Der Landrat Dr. Burchardt eröffnet das Kolloquium, Foto: Landeskommando Sachsen-Anhalt

Dr. Andree Türpe, während seines Vortrag in der Stadthalle:

Es ist ein ungewöhnliches Kolloquium.

Ich habe noch nie erlebt,

dass ein Kolloquium von Schülern des Gymnasiums begleitet wird,

dass ein Kolloquium von einer Stadt unterstützt wird,

dass ein Kolloquium von einer Forschungsgemeinschaft ausgerichtet wird.

Großen Glückwunsch an alle die das Projekt enthusiastisch mitgetragen haben.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Impressionen vom 1. Burger Clausewitz-Kolloquium

Festschrift zum 240. Geburtstag Carl von Clausewitz der Forschungsgemeinschaft Clausewitz-Burg e.V. in Burg erschienen

Prof. Puhle nimmt vom Mitglied der Forschungsgemeinschaft Frank Wagner die Festschrift entgegen.

Die Festschrift ist in Burg unter anderem an folgenden Orten kostenfrei erhältlich:
Sparkasse JL
Volksbank JL
Marktkauf Burg
Tourist-Info im Bahnhof

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Festschrift zum 240. Geburtstag Carl von Clausewitz der Forschungsgemeinschaft Clausewitz-Burg e.V. in Burg erschienen

Einladung zum 1. Burger Clausewitz-Kolloquium

Am 4. und 5. September 2020 findet das 1. Burger Clausewitz Kolloquium statt. Den Burger Clausewitz-Freunden unter Leitung der Forschungsgemeinschaft Clausewitz-Burg e.V. ist es gelungen zu dieser Veranstaltung viele namhafte Persönlichkeiten und Clausewitzforscher nach Burg zu holen.
Im Namen der Burger Clausewitz – Freunde laden wir alle interessierten Bürger ganz herzlich zum Besuch des 1.Burger Clausewitz – Kolloquiums unter dem Motto

„Mit Clausewitz in der Gegenwart denken – Nostalgie oder Erkenntnisgewinn?“   ein.

Neben wissenschaftlichen Beiträgen gibt es auch interessantes zur Familie von Clausewitz und von Brühl zu erfahren. Schüler des Burger Roland-Gymnasiums bereichern das Kolloquium mit selbst erstellten literarischen Beiträgen.

Im Anschluss an das Kolloquium findet ein geführter Stadtrundgang sowie eine Besichtigung der frisch renovierten Burger Clausewitz-Erinnerungsstätte statt.
Um 18.30 findet aus Anlass des 240. Geburtstages Carl von Clausewitz im Kino Burg Theater die Aufführung des DDR Fernsehfilmes „Clausewitz-Ein Lebensbild“  mit Christine Schorn und Jürgen Reuter in den Hauptrollen statt. Der Film wurde im Jahre 1980 anlässlich des 200. Geburtstages Carl von Clausewitz einmalig im Fernsehen der DDR gezeigt.
Zum Besuch dieser Filmvorführung laden wir alle interessierten Bürger ganz herzlich in das Kino Burg Theater ein.
Im Anschluss an die Filmvorführung findet eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Film statt. Die Moderation erfolgt durch Paul Werner Wagner.

Im Kino werden keine Eintrittsgelder erhoben!

Wir würden uns sehr freuen, Sie am 4. und/ oder 5. September in Burg begrüßen zu können.

Die Durchführung der Veranstaltung erfolgt entsprechend den aktuellen Richtlinien der Siebten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir, wenn möglich um eine Anmeldung Ihre Teilnahme vorab per Email.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Rolf-Reiner Zube

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Einladung zum 1. Burger Clausewitz-Kolloquium

Ehrenkreuz der Bundeswehr in Silber an Vorstandsmitglied Olaf Thiel verliehen

Im Juni 2020 erhielt das Vorstandsmitglied der Forschungsgemeinschaft Clausewitz-Burg e.V. Olaf Thiel für treue Pflichterfüllung und überdurchschnittliche Leistungen in der Reservistenkameradschaft Generalmajor Carl von Clausewitz e.V. das Ehrenkreuz der Bundeswehr in Silber verliehen. Olaf Du hast Dir diese Auszeichnung redlich verdient.
Der Vorstand gratuliert Dir ganz herzlich!
Für den Vorstand Rolf-Reiner Zube

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Ehrenkreuz der Bundeswehr in Silber an Vorstandsmitglied Olaf Thiel verliehen

Der erste Clausewitz-Preisträger der Stadt Burg Gerhardt Oste (28.11.1931 – 16.04.2020) ist verstorben

Die Mitglieder der Forschungsgemeinschaft Clausewitz – Burg e.V. erfuhren aus der Presse, dass Gärtnermeister Gerhardt Oste im Alter von 88 Jahren verstorben ist. Wir bekunden unser tiefstes Mitgefühl den Hinterbliebenen gegenüber.

Gerhardt Oste war der erste Clausewitz-Preisträger der Stadt Burg (2006). Der Gärtnermeister war im Jahre 1971 eng eingebunden in die Überführung der leiblichen Überreste der Eheleute Clausewitz von Breslau nach Burg.

Gerhardt Oste mit dem Clausewitz-Preis in der Erinnerungsstätte im November 2006.
Foto: Olaf Thiel
Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Der erste Clausewitz-Preisträger der Stadt Burg Gerhardt Oste (28.11.1931 – 16.04.2020) ist verstorben

Auf den Spuren von Clausewitz – der Deutsch-Leistungskurs der 11. Klasse des Burger Roland-Gymnasiums besuchte die Clausewitz-Erinnerungsstätte

Der Deutsch-Leistungskurs der 11. Klasse des Burger Roland-Gymnasiums unter Leitung von Frau Radde besuchte die Clausewitz-Erinnerungsstätte

Am 31.01.2020 begab sich der Deutsch-Leistungskurs der 11. Klasse des Burger Roland-Gymnasiums in Begleitung von Jutta Radde zur Erinnerungsstätte der Familie Clausewitz.
Im Rahmen des Deutschunterrichtes wollten wir Schülerinnen und Schüler mehr über lokale Autoren erfahren und unser Wissen erweitern. Der hier in Burg geborene Philosoph, Militärhistoriker und Schriftsteller hatte jedoch nicht nur auf unsere Stadt, sondern weltweiten Einfluss. Die 11. Klässler erhielten unter der Leitung von Herrn Dr. Zube erstmals einen Einblick in die Biografie und vor allem den militärischen Hintergrund von Clausewitz. Durch die vielen antiken Ausstellungsstücke wie Bilder, Uniformen, Bücher und Waffen bekamen die Schüler nicht nur einen theoretischen, sondern auch einen optischen Eindruck von der Zeit um 1800. Es entstand ein belebter Austausch zwischen Experten der Forschungsgemeinschaft und neugierigen Gymnasiasten über Clausewitz Zitate und seine Auffassung vom Krieg. Abschließend waren sich alle einig: Clausewitz gilt als Vorbild und Aushängeschild von Burg.                                            Die Schüler des Burger Roland- Gymnasiums unterstützen den Traditionsgedanken um Clausewitz und hoffen auf weitere interessante Auseinandersetzungen mit dem Burger Philosophen.

Josie Priese

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Auf den Spuren von Clausewitz – der Deutsch-Leistungskurs der 11. Klasse des Burger Roland-Gymnasiums besuchte die Clausewitz-Erinnerungsstätte

Prof. Dr. Peter Paret erhält Ehrennadel in Silber der Clausewitz-Gesellschaft e.V.

Die Clausewitz – Gesellschaft e.V. verlieh kürzlich dem Historiker Prof. Peter Paret die Ehrennadel in Silber.

Damit würdigte die Clausewitz-Gesellschaft sein unermüdliche Wirken um Carl von Clausewitz und seine ständigen Bemühungen das Clausewitzsche Erbe zu erhalten und zu verstehen.

Die Mitglieder der Forschungsgemeinschaft Clausewitz – Burg e.V. beglückwünschen unser Ehrenmitglied und wünschen Ihm Gesundheit und weiteren Elan bei seinen ehrgeizigen Vorhaben.

Prof. Dr. Paret erhält anlässlich seines Besuches am 20. Mai 2017 in Burg, die Urkunde über die Ehrenmitgliedschaft in der Forschungsgemeinschaft Clausewitz-Burg e.V. von Dr. Zube überreicht. / Foto: Archiv Forschungsgemeinschaft
Prof. Dr. Paret während seines Vortrages am 20. Mai 2017 in der Burger Stadthalle. Prof. Paret weilte auf Einladung der Forschungsgemeinschaft in Burg. / Foto: Archiv Forschungsgemeinschaft
Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Prof. Dr. Peter Paret erhält Ehrennadel in Silber der Clausewitz-Gesellschaft e.V.

Der General Anzeiger stellt vor: Forschungsgemeinschaft Clausewitz-Burg e.V.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Der General Anzeiger stellt vor: Forschungsgemeinschaft Clausewitz-Burg e.V.

Spendenübergabe von Guntram Winterstein an die Forschungsgemeinschaft anlässlich der Eröffnung des Burger Clausewitz-Jahres 2020

Unser Mitglied Guntram Winterstein überreicht der Forschungsgemeinschaft Clausewitz-Burg e. V. am 29.01. 2020 eine private Spende in Höhe von 500,- Euro. Vielen Dank Guntram!

Bernd Domsgen nimmt den Spendencheck von Guntram Winterstein entgegen; Foto: Olaf Thiel
Foto: Olaf Thiel

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Spendenübergabe von Guntram Winterstein an die Forschungsgemeinschaft anlässlich der Eröffnung des Burger Clausewitz-Jahres 2020