Eine Rose für die Dichter

Traditionell begehen im deutschen Sprachraum die Literaturfreunde am ersten Sonnabend des Monats Juni den „Dichterrosentag“. Damit ehrt man die toten Schriftsteller.

Die Mitglieder des „Pelikan e.V.“ verstehen sich als Erben der Burger Schriftsteller und organisierten den „Dichterrosentag“ auf dem Burger Ostfriedhof am Sonnabend, dem 7. Juni 2025. Der Einladung waren der Burger Bürgermeister Philipp Stark und die Leiterin der „Brigitte Reimann“ – Bibliothek, Maria Sonnabend, gefolgt. Auch ich schloss mich dem Literaturverein an. Dabei hatte ich 3 weiße Rosen mitgebracht.

An der Grabstätte der Brigitte Reimann eröffnete die Ehrenvorsitzende des „Pelikan e.V.“, Dorothea Iser, die Veranstaltung. Petra Taubert würdigte mit kurzen Worten das Erbe der Brigitte Reimann bevor jeder Teilnehmer eine Rose niederlegte.

Foto: Domsgen

Die zweite Station war das Grab von Otto Bernhard Wendler. Hier nutze Dorothea Iser die Möglichkeit über ihre Bekanntschaft mit der Ehefrau des Dichters zu erzählen. Und wieder legte jeder eine Rose nieder. Damit war die Veranstaltung eigentlich beendet.

Auf die bescheidene Anfrage, was ich mit der 3. Rose will, erlaubte ich mir die Bemerkung, dass auf dem Burger Ostfriedhof noch ein weiterer Schriftsteller seine letzte Ruhestätte gefunden hat. Ich dachte da an den Burger Sohn Carl von Clausewitz. Die Resonanz der Mitglieder des „Pelikan e.V.“ war sehr positiv. Einige wollten unbedingt auch diese Grabstätte zum ersten Mal sehen.

So besuchten wir gemeinsam die Grabstätte des Carl von Clausewitz und seiner Frau Marie von Clausewitz, geb. Gräfin von Brühl. Ich erläuterte den Zuhörern, mein langjähriges Interesse für den Schriftsteller und Philosophen. Und wir legten wieder einige Rosen an der Grabstelle ab.

Fot: Domsgen

Ein wirklich würdiger Abschluss dieses Vormittags.

Bernd Domsgen                                                                                                                                                 Forschungsgemeinschaft                                                                                                                       Clausewitz – Burg e.V.

Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.